Planungen

Verkehr

Der Innovationspark Zürich auf dem Flugplatzareal in Dübendorf wird schrittweise entwickelt. Jedes Jahr sollen rund 400 bis 500 neue Arbeitsplätze entstehen. Bis 2050 werden also voraussichtlich rund 10’000 Personen auf dem Campus forschen und arbeiten. Auch die verkehrliche Erschliessung erfolgt schrittweise und vorausschauend. Der Innovationspark Zürich ist bereits heute gut erreichbar – der Bahnhof Dübendorf liegt rund 500 Meter entfernt. Bis zur Inbetriebnahme der Verlängerung der Glattalbahn ab 2040 sind sogenannte Busvorläufe geplant, also ein bedarfsgerechter Ausbau des bestehenden Busangebots, abgestimmt auf die Entwicklung der Nachfrage. Über den «Parkway», eine im kantonalen Richtplan festgehaltene Groberschliessung ab der bestehenden Autobahnausfahrt, wird das Areal für den Individualverkehr künftig direkt an das übergeordnete Strassennetz angebunden.

Für den Innovationspark Zürich gilt ein ambitionierter Modalsplit mit mindestens 60 % öffentlichem Verkehr und maximal 40 % motorisiertem Individualverkehr. Er setzt deshalb auf eine nachhaltige Verkehrsstrategie mit:

  • attraktiven S-Bahn- und Busverbindungen (z.B. Linie 759)
  • dem geplanten Glattalbahnanschluss ab ca. 2040
  • durchgängigen Velo- und Fusswegnetzen (inkl. Velobahn Glattal–Oberland) mit direkter Anbindung an den neuen Flughafenrundweg «Flugweg» mit attraktiven Erlebnisorten für die ganze Familie
  • digitalen Parkplatzsystemen mit Parkgebühren und Sharing-Modellen
  • einer reduzierten Anzahl an Parkplätzen (max. 2’000 im Teilgebiet A)
  • Infrastrukturen für E-Mobilität, Bike-/E-Scooter-Sharing und Veloförderung (z.B. Garderoben und Duschen)
  • einem Ausbau des Bahnhofs Brüttisellen und des Bahnhofs Dübendorf

Die Entwicklung des Verkehrsaufkommens wird kontinuierlich überwacht, um rasch reagieren zu können. So kann die Mobilität schrittweise, koordiniert und zukunftsgerichtet gestaltet werden.