Meilensteine

Das weitläufige Flugplatzareal Dübendorf stellt für die Entwicklung des Kantons Zürich eine strategische Landreserve und eine grosse Chance dar.

Juni 2025

Der Flugweg rund um den Flugplatz Dübendorf ist eröffnet. Der neue, rund acht Kilometer lange Informations- und Erlebnispfad verbindet die drei Gemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen rund um das Areal des Flugplatzes Dübendorf.

Juni 2025

Der Innovationspark Zürich wird europäischer Hub für Space Florida: Das Center for Space and Aviation Switzerland and Liechtenstein und die Stiftung Innovationspark Zürich haben gemeinsam mit Space Florida ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist der Aufbau eines Hubs für Handel, Logistik, Forschung, Innovation und Bildung zwischen Florida und der Schweiz und Liechtenstein für den europäischen Raum.

Januar 2025

Der Regierungsrat genehmigt die Berichterstattung 2023 zum Innovationspark Zürich. Im Bericht wird erstmals über den Stand der Entwicklung berichtet. Inhalt, Aufbau und Strukturen werden in den kommenden Jahren noch verfeinert.

Dezember 2024

Mit Starlab Space kommt ein erster grosser Industriepartner auf den Switzerland Innovation Park Zurich. Das Joint Venture von Airbus, Voyager Space, Mitsubishi Corporation und MDA Space soll eine nahtlose Fortsetzung der Forschungs- und Wissenschaftsaktivitäten der 2030 zu Ende gehenden internationalen Raumstation ISS gewährleisten. Zugleich soll Starlab als private, industriegetriebene Raumstation den erdnahen Orbit für private Unternehmen erschliessen.

November 2024

Die Baudirektion hat für das Teilgebiet B den kantonalen Gestaltungsplan festgesetzt. Er regelt die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die zweite Etappe des Innovationsparks Zürich und für Flächen für den Forschungs-, Test- und Werkflugplatz.

Oktober 2024

Der Flugfeldpark auf dem Flugplatz Dübendorf nimmt konkrete Gestalt an: Auf 11 Hektar entsteht ein weitläufiger Natur- und Erholungspark. Der Flugweg wird im Sommer 2025 eröffnet und verbindet als neuer Flugplatzrundweg die drei Standortgemeinden rund um den Flugplatz.

September 2024

UZH stärkt ihre Luft- und Raumfahrtforschung im Innovationspark Zürich. Mit interdisziplinärer Forschungsstärke und einem internationalen Netzwerk leistet der UZH Space Hub bedeutende Beiträge in der Fernerkundung, der Astrophysik, den Space Life Sciences oder der autonomen Navigation von Drohnen. Der neue Standort im Innovationspark Zürich bietet die Chance, ein einzigartiges Weltraum-Ökosystem aufzubauen, das Forschung, Technologie und Wirtschaft verknüpft und den Weg für zukünftige Innovationen ebnet.

April 2024

Die IPZ Property AG stellte die Entwicklungspläne für das Teilgebiet A den Medienschaffenden und der Öffentlichkeit vor. Zusammen mit den bereits vorhandenen Bauten wird nun erstmals deutlich, wie sich der Innovationspark zu einem urbanen Campus für Forscher und die Öffentlichkeit entwickeln wird. Mittels Architekturwettbewerb wurden sieben Projekte ausgewählt, welche im Rahmen der ersten Bauphase von 2024 bis etwa 2032 umgesetzt werden.

Dezember 2023

Das Generationenprojekt Innovationspark Zürich erreicht den nächsten Meilenstein. Der Kanton Zürich hat für das Teilgebiet B den kantonalen Gestaltungsplan «Innovationspark Zürich mit Forschungs-, Test- und Werkflugplatz Dübendorf» ausgearbeitet. Dieser liegt vom 15. Dezember 2023 bis 1. März 2024 öffentlich auf.

April 2023

Der Bundesrat hat die Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL) so angepasst, dass sich auf dem Flugplatz Dübendorf schon während der Übergangsphase vom Militärflugplatz in einen zivilen Flugplatz einzelne aviatische Betriebe ansiedeln und den Flugplatz nutzen können. Damit können vermehrt Testflüge für Forschungszwecke durchgeführt werden.

März 2023

Die weltweit tätige Unternehmensgruppe Angst+Pfister mit Sitz in Zürich beteiligt sich signifikant an der IPZ Property AG. Diese ist im Auftrag der Stiftung Innovationspark Zürich für die Planung, Erschliessung und Realisierung des Innovationsparks auf dem ehemaligen Militärflugplatz Dübendorf verantwortlich.

Februar 2023

Das Referendum für den Verpflichtungskredit für den Innovationspark Zürich und den Planungskredit für einen Forschungs-, Test- und Werkflugplatz läuft ungenutzt ab. Beide Kredite sind somit rechtskräftig.

Dezember 2022

Der Kantonsrat beschliesst die Teilrevision «Gebietsentwicklung Flugplatzareal Dübendorf» sowie die Teilrevision 2018, Kapitel 4.7.2 «Weitere Flugplätze» des kantonalen Richtplans.

November 2022

Der Kantonsrat verabschiedet den Verpflichtungskredit für den Innovationspark und den Planungskredit für einen Forschungs-, Test- und Werkflugplatz. Beide Geschäfte unterstehen dem fakultativen Referendum.

November 2022

Die Taskforce präsentiert das Konzept «Freiraum, Natur&Umwelt, Landschaft». Dieses zeigt auf, wie das Flugplatzareal zielgerichtet und als zusammenhängende Landschaft entwickelt werden soll, Schritt für Schritt mit dem Aufbau des Innovationsparks. Der Fokus liegt auf der Vernetzung, der Erholung und der Aufwertung der Landschaft.

November 2022

Die Spezialkommission Innovationspark Zürich beantragt dem Kantonsrat, einem Verpflichtungskredit für den Innovationspark, einem Planungskredit für einen Forschungs-, Test- und Werkflugplatz sowie einer Teilrevision des Richtplans zuzustimmen und vom Synthesebericht Kenntnis zu nehmen.

April 2022

Der Regierungsrat legt dem Kantonsrat für die weiteren Planungs- und Umsetzungsarbeiten auf dem Fluplatzareal in Dübendorf drei Vorlagen vor. Sie sind für die Entwicklung des Areals in einen attraktiven Forschungsstandort mit internationaler Ausstrahlung wegweisend. Die Richtplanteilrevision legt die planerischen Eckwerte für die Umsetzung des Syntheseberichts fest. Für die schrittweise Entwicklung des Innovationsparks beantragt die Regierung 97.45 Mio. Franken und für die Planung eines Forschungs-, Test- und Werkflugplatzes 8.2 Mio. Franken. Die beiden Kredite unterstehen dem fakultativen Referendum.

Dezember 2021

Das Bundesgericht hat entschieden, dass es die Beschwerde des Kantons Zürich, der Stiftung Innovationspark Zürich und der Arealentwicklungsgesellschaft zum kantonalen Gestaltungsplan «Innovationspark Zürich» gutheisst. Es hat somit dessen Festsetzung durch die Baudirektion und das Vorgehen des Kantons in diesem hoch komplexen Generationenprojekt bestätigt. Der nun rechtskräftige kantonale Gestaltungsplan schafft verbindliches Planungsrecht für den Innovationspark Zürich. Der partnerschaftliche Prozess zur Transformation des Flugplatzes Dübendorf wird gemäss Zielbild im Synthesebericht weitergeführt.

Oktober 2021

Der Kantonsrat hat entschieden, für die Beratung der Geschäfte für die Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf eine Spezialkommission einzusetzen, in der 16 Ratsmitglieder aus allen Fraktionen vertreten sind.

Oktober 2021

Die Teilrevision der Richt- und Nutzungsplanung Flugplatzrand Nord tritt in Kraft, nachdem das Zürcher Verwaltungsgericht eine Beschwerde dagegen abgelehnt hatte. Mit der Inkraftsetzung erfolgt die Umzonung des Flugplatzrandes von der Zone für öffentliche Bauten und Anlagen in die Industrie- und Gewerbezone. Der Innovationspark Zürich erhält damit die Möglichkeit, nebst Hochschulinstituten auch Privatunternehmungen in den bestehenden Hangarbauten einzuquartieren.

August 2021

Die Gesamtschau über das Flugplatzareal liegt vor. Mit der Unterzeichnung des Flight Plans (Synthesebericht) vereinbaren die beteiligten Stakeholder eine gemeinsame Haltung zur Gebietsentwicklung Flugplatz Dübendorf. Die Unterzeichnenden verpflichten sich, sich für die Massnahmen gemäss Umsetzungsagenda einzusetzen und dabei im Sinn und Geist des Flight Plans zu handeln.

September 2020

Der Regierungsrat entscheidet, das Verwaltungsgerichtsurteil ans Bundesgericht weiterzuziehen und gibt gleichzeitig den Auftrag an eine Task-Force, für das gesamte Flugplatzareal eine Gesamtbetrachtung vorzunehmen.

Juli 2020

Der Verwaltungsgericht heisst die Beschwerde gut, soweit es darauf eintrat, und hob die Festsetzungsverfügung der Baudirektion betreffend den kantonalen Gestaltungsplan vom 9. August 2017 auf. Gegen diesen Entscheid wurde Beschwerde beim Bundesgericht erhoben.

Oktober 2018

Das Baurekursgericht weist die dagegen erhobenen Rekurse ab, soweit es darauf eintrat. Dagegen wurde Beschwerde beim Verwaltungsgericht erhoben.

August 2017

Die Zürcher Baudirektion setzte den kantonalen Gestaltungsplan «Innovationspark Zürich» fest (Verfügung Nr. 1881/16).

2016

Der Bundesrat genehmigt die Änderungen des Sachplans Militär (SPM) und des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL). Damit wurde das für den Innovationspark benötigte Gelände freigegeben und die Umnutzung des jetzigen Militärflugplatzes in ein ziviles Flugfeld ermöglicht. Gleichzeitig passte er den allgemeinen Teil (Konzeptteil) des Sachplans Infrastruktur Luftfahrt (SIL) an. Das zivile Flugfeld in Dübendorf soll in Zukunft dem Geschäftsreiseverkehr, Werk-, Sport- und Freizeitflügen sowie den Blaulichtorganisationen (Rega und Helikopter der Kantonspolizei) zur Verfügung stehen und von der Luftwaffe mitbenützt werden können.

2016

Der Regierungsrat bewilligt einen Betriebsbeitrag von Fr. 2 400 000 für die Startphase 2016–2018 der Stiftung Innovationspark Zürich (RRB Nr. 34/2016). Mit Beschluss Nr. 1079/2019 bewilligte der Regierungsrat für die Weiterführung des Aufbaus des Innovationsparks Zürich eine gebundene Ausgabe von Fr. 800 000 zugunsten der Stiftung Innovationspark Zürich.

Herbst 2015

Die Stiftung Innovationspark wird als Trägerorganisation für den Innovationspark Zürich von Kanton, ETH und Zürcher Kantonalbank gegründet. Der Kanton Zürich beteiligte sich mit Fr. 500 000 am Stiftungskapital.

2015

Die für einen Innovationspark notwendige Richtplanänderung wurde vom Kantonsrat festgesetzt (Vorlage 5105). Der Richtplaneintrag sieht für die Schaffung von grundeigentümerverbindlichen Festlegungen den Erlass eines kantonalen Gestaltungsplans gemäss § 84 Abs. 2 des Planungs- und Baugesetzes für den Innovationspark vor.

August 2014

Der Bundesrat beschliesst für das Gelände des Militärflugplatzes Dübendorf eine Dreifachnutzung mit Innovationspark, militärischer Bundesbasis und zivilem Flugfeld.

2013

Der Bundesrat beauftragt das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) mittels Ausschreibungsverfahren Offerten für einen Betreiber des zivilen Flugplatzes einzuholen. Den Zuschlag erhielt die Flugplatz Dübendorf AG (FDAG).

2012

Der Regierungsrat setzt sich zum Ziel, in Dübendorf einen Innovationspark zu errichten.