Die Geschichte des Flugplatzes

Die Geschichte des Flugplatzes

Der Flugplatz Dübendorf prägt die Schweizer Luftfahrt seit 1910, von Postflügen bis zur Swissair-Gründung. Ab 1914 militärisch genutzt, bleibt er bis heute ein Symbol für Innovation und Pioniergeist.

Mit dem Bau des Flugplatzes Dübendorf begann die Geschichte der Schweizer Luftfahrt – militärisch wie zivil. Das Riedgebiet zwischen Wangen und Dübendorf bot Platz und die Nähe zur Stadt Zürich. 1910 startete hier das erste Flugzeug – ganz im Pioniergeist der frühen Aviatik. Noch im selben Jahr wurde das Gelände für ein Flugmeeting mit tausenden Zuschauern entwässert.

Flugfeste, Schauflüge und Hangarvermietungen deckten die Kosten bald nicht mehr. 1914 pachtete der Bund das Areal zur militärischen Nutzung. 1919 folgte der erste Postflug, neue Hangars entstanden, und 1931 wurde die Swissair in Dübendorf gegründet.

Nach der Eröffnung des Flughafens Zürich 1948 diente Dübendorf hauptsächlich dem Militär. Der Betrieb mit Kampfjets endete 2005 – der Pioniergeist lebt weiter: Oskar Bider, Alfred Comte, Walter Mittelholzer, Auguste Piccard oder Bertrand Piccard und André Borschberg mit Solar Impulse machten Dübendorf zum Symbol für Innovation und mutige Ideen – damals wie heute.

Weitere Informationen

Zurück zur Karte