
Flugsicherungszentrum
Im Flugsicherungszentrum Zürich betreibt Skyguide das Kontrollzentrum für den zivilen Verkehr, die Luftwaffe die Operationszentrale für die militärischen Einsätze und RUAG ihre Labors und Werkstätten.
Skyguide
Aus dem Flugsicherungszentrum kontrolliert Skyguide die Überflüge (Transitverkehr) im Ostschweizer Luftraum, die An- und Abflugverkehrsleitstellen für die Flughäfen Zürich, St. Gallen-Altenrhein und Friedrichshafen sowie den unteren Luftraum mit dem Flight Information Center (FIC). Zudem betreibt Skyguide im Auftrag der Luftwaffe das Air Defence and Direction Center (ADDC), die Einsatzzentrale der Schweizer Luftwaffe. Weiter befindet sich hier auch die Skyguide Academy, in der angehende Flugverkehrsleiterinnen und Flugverkehrsleiter ausgebildet werden.
Luftwaffe
In Dübendorf fungiert das «Nervenzentrum» der Luftwaffe, die sogenannte Operationszentrale, auch «Air Operation Center» (AOC) genannt. Die rund 120 Mitarbeitenden der Operationszentrale planen und führen die täglichen Einsätze der Luftwaffe und koordinieren die dazu notwendigen Luftfahrzeuge – das AOC stellt die permanente Handlungsfähigkeit der Luftwaffe sicher. Weiter ist hier der Hauptstandort des Lufttransportgeschwaders 3. Ihren täglichen Flugbetrieb führt die Luftwaffe mit Helikoptern des Typs Super Puma und Eurocopter EC-635, mit Pilatus Porter PC-6 und Schulflugzeugen des Typs PC-7 durch. Ausserdem sind zwei Staatsluftfahrzeuge des Lufttransportdiensts des Bundes sowie die zwei Vermessungs-Flugzeuge der swisstopo stationiert.
Kommando Cyber
Mehrere Teams des Kommando Cyber bilden die Leitstellen der Luftraumüberwachungssysteme und des Netzwerkes. Sie sorgen für den reibungslosen Betrieb aller Systeme in der Schweiz, welche die Armee und speziell die Luftwaffe für ihren Betrieb benötigt. Dazu gehören beispielsweise Radare, Flugfunk und Telefonsysteme. Die Komplexität und die Breite der Systeme, die hier in Dübendorf überwacht, betrieben und weiterentwickelt werden, ziehen einen in den Bann. Noch beeindruckender sind die Teams dahinter: Der Betrieb der Systeme erfordert Flexibilität, rasche Reaktionszeiten und Kenntnisse über Systeme, die es in der Schweiz so nur einmal gibt. Hier verbinden sich drei faszinierende Themen: Informatik, Aviatik und Armee.
RUAG
Als Technologiepartner der Schweizer Armee stellt RUAG am Standort Wangen die Verfügbarkeit von Kommunikations-, Überwachungs- und Aufklärungssystemen sicher. Sie ist zuständig für Life Cycle Management, Instandhaltung, präventive und korrektive Reparatur sowie Betrieb bestimmter Systeme und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Schweiz und ihrem Luftraum. Nebst diesem Kernauftrag umfasst ihr Leistungsportfolio als Systemkompetenzzentrum auch die Disziplinen Beratung, Schulung und Training.